HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






004. Die Apokalypse.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um die Änderungen und Veränderungen als Folgen. Es geht um radikale und spontane Änderungen, die bisher vermiedene nachholen und neue erzwingen. Alle Änderungen und Veränderungen sind unumkehrbar.

Es geht um die "Ganzheitlichkeit" von Änderungen und Veränderungen: Sie erfassen immer Alle und Alles, auch wenn sie auf einzelne Gebiete begrenzt erscheinen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Pest.
Krieg.
Teuerung.
Tod.
Rache.
"Das weiße Pferd": Die Hoffnung auf ein gutes Ende und die Erlösung.
Endgültigkeit.
Unwiderruflichkeit.
Unaufhaltsamkeit.
Unbegrenzbarkeit.
Rücksichtslosigkeit.
Gleichmachung.
Beseitigung von Unterschieden.
Artensterben.
Aussterben von Populationen.
Weltuntergang.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was rächt sich (jetzt)?
Wer rächt sich (jetzt)?
Wofür werde ich zur Rechenschaft gezogen?
Was wird (endgültig) zerstört?
Was wird (endgültig) ausgerottet?
Was wird (endgültig) vernichtet?
Was wird (endgültig) vergessen?
Was wird (endgültig) beseitigt?
Was wird (endgültig) verhindert?
Was wird (endgültig) ermöglicht?
Was wird überleben?
Was wird übrigbleiben?
Wovor gibt es keinen Schutz mehr?
Wofür gibt es keine Hilfe mehr?
Wofür gibt es keine Heilung mehr?
Was steht für die Nachwelt nicht mehr zur Verfügung?
Wofür "wird das Feld geschaffen"?
Was ist (wird) künftig nicht mehr sein?
Was ist (wird) künftig nicht mehr möglich?
Was ist (wird) künftig nur noch möglich?
Wo fehlen Partner zum Leben?
Wo fehlen Partner zum Überleben?
Wovon geht die Welt (auch jetzt nicht) unter?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.