HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






009. Der Druck.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Der Druck bindet, verstärkt oder schwächt Energien oder den laufenden Fluss. Druck erzeugt Gegendruck, bis er durchbricht, sich abschwächt, abgeleitet, umgeleitet oder beendet wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Moral, Ethik, Werte.
Motivation, Motive.
Ziele.
Begehren.
Wünsche.
Fähigkeiten.
Status.
Verpflichtungen.
Schmerzen.
Sorgen.
Zwang, "Sachzwänge".
Fälligkeiten, Termine.
Gefälligkeiten.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Welchen Druck halte ich (nicht mehr) aus?
Was bedrückt mich?
Wo bin ich euphorisch?
Wer übt Zwang auf mich aus?
Wer setzt mich "unter Druck"?
Wo stehe ich "unter Dampf"?
Worin besteht der Dauerdruck?
Wie verschaffe ich mir Erleichterung?
Wo und wie lasse ich Dampf ab?
Wie gebe ich Druck weiter?
Was blockiert (sich wechselseitig)?
Was verstärkt "den Druck"?
Wozu ist "Druck" erforderlich?
Welchem Druck gebe ich nach?
Gegen welchen Druck wehre ich mich?
Wie weiche ich Druck aus?
Was erfülle ich?
Wo fühle ich mich (zu) schwach?
Wie will ich (am Schluss) dastehen?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.