Durch die Verleugnung wird etwas vorgegeben, was falsch ist. Das Verleugnete kann dadurch auch geschützt werden. Beim Verrat wird das Verratene absichtlich geschädigt. Fliegt die Verleugnung oder der Verrat auf, heilen auch die besten Absichten nicht den begangenen Vertrauensbruch.
Verleugnung
Verrat
Aberglaube
Gotteslästerung.
Umdeutungen
wider
besseres Wissen
Ignoranz
Verschweigen
Schweigen
Entzug
Unehrlichkeit
Bevorzugungen
Benachteiligungen
Umgehungen
Handeln wider besseres
Wissen und Gewissen
Kompetenzüberschreitungen
Verweigerungen
Wegschauen
"etwas durchgehen lassen",
absichtlich übersehen
Nestbeschmutzung
Was nehme ich (nicht mehr) an?
Was "beschönige" ich?
Was übertreibe ich?
Wem (Wo)
weiche ich aus?
Wer lässt mich "ins Messer laufen"?
Wen lasse ich "ins Messer laufen"?
Welche Alternativen
unterdrücke ich?
Wo verleugne (verrate) ich mich selbst?
Wo verleugne (verrate) ich Andere?
Wo leugne (verrate)
ich meine Verantwortung?
Wo leugne (verrate) ich meine
Fähigkeiten?
Wo leugne (verrate) ich meine Eigenschaften?
Wo leugne (verrate) ich die Sache?
Wo leugne (verrate)
ich die Gemeinschaft?
Wo leugne (verrate) ich meine
Werte?
Wo leugne (verrate) ich meine Bedürfnisse?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.