Ein Fehler unterläuft. Er kann nicht absichtlich geschehen. Der Fehler wird frühestens im Moment des Ereignisses erkannt, spätestens jedoch dann, wenn er sich ausgewirkt hat und die Folgen des Fehlers offensichtlich werden. Die meisten Fehler bleiben unerkannt. Sie werden auf irgendeine Art und Weise übertüncht und unwirksam gemacht.
Fehlverhalten
Verfehlungen
Fehlgriffe
Fehlentscheidungen
Fehltritt
Fehlverhalten
Fehlerhaftes
Fehlendes
Unangemessenes
Unpassendes
Ungeeignetes
Unzeitiges
Ungelegenes
Unbrauchbares
Mangelhaftes
Mangelbehaftetes
Was fehlt?
Was hat gefehlt?
Was war zu viel?
Was war zu wenig?
Was war falsch?
Was blieb aus?
Was lief anders?
Was war wirkungslos?
Was war zu
stark?
Was war zu schwach?
Was wurde unterlassen?
Was wurde getan?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.