HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






022. Die Entzweiung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Entzweiung macht aus Einem Mehrers.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Auseinanderleben
Entstehung von Bruchstellen
Naben
Knospen
Ableger
Früchte bilden (Nur das Eigene ist enthalten.)
Samen bilden
Äste bilden. (Nur sich selbst ausbreiten.)
Verzweigungen bilden
Wurzeln bilden
verwurzeln
Kinder zeugen (Etwas Drittes kommt hinzu.)

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) weicht ab?
Wer (Was) besinnt sich auf sich selbst?
Wer (Was) wird eigenartig?
Wer (Was) ist einzigartig?
Wer (Was) sondert sich ab?
Wer (Was) prägt sich aus?
Wer (Was) findet zu sich selbst?
Wer (Was) findet sich selbst?
Wer (Was) verselbständigt sich?
Wer (Was) erkennt sich?
Wer (Was) nimmt sich selbst an?
Wer (Was) bildet sich aus?
Wer (Was) wird zum Individuum?
Wer (Was) schwächt die Gemeinschaft?
Wer (Was) gibt die Gemeinschaft auf?
Wer (Was) distanziert sich?
Wer (Was) entsteht in der Gemeinschaft als etwas Eigenes?
Wer (Was) verändert die Gemeinschaft?
Wer (Was) dringt in die Gemeinschaft ein?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.