Als Hass ergibt sich aus der unterlassenen oder erfolglosen Suche nach sich selbst und nach Liebe.
Hass
Hass von sich selbst, Selbsthass
Hass der
Nächsten
Gehasst werden
Das Leben hassen
Lieblosigkeit
Feindschaft
Ekel
Abscheu
Einsamkeit
Neid
Lebensverneinung
"Gott spielen"
Missgunst
Konfrontation
Gesichtsverlust
Unfähigkeit
Scheitern
Ohnmacht
Unerreichbarkeit
Kontaktlosigkeit
Distanzlosigkeit
Wirkungslosigkeit
Ausweglosigkeit
Kränkungen
Aufwiegelungen
Missachtungen
Misshandlungen
Schadenfreude
Böse
Absichten
Ungerechtigkeit
Opfer
Mordlust, Lust zu
schädigen
Fremdheit
Andersartigkeit
Abwehr von
Wiederholungen
Abwehr von schlechten Erfahrungen
Unkenntnis von Alternativen
Ventil für aufgestaute
Emotionen
Wehr, Abwehr
Selbstschutz
Festlegung des
eigenen Horizontes
Selbstgerechtigkeit
Abwehr von
Erkenntnissen
Rebellion
Mobilisierung von Massen
Beseitigung von Nebenbuhlern
Zurückgesetzt sein
Vermeidung von Intimität
Verleugnung des Begehrens
Unfähigkeit zu lieben
Unfähigkeit, geliebt zu werden
Abwehr von Li
Was verzeihe ich mir nicht?
Was will ich zerstören?
Was will ich schädigen?
Was will ich erzwingen?
Was
will ich nicht akzeptieren?
Was will ich nicht
anerkennen?
Was kann ich nicht ändern?
Wo will ich
mich nicht fügen?
Was will ich "um jeden Preis" beenden?
Wo bin ich gescheitert?
Was habe ich nicht einmal
versucht?
Was bedroht mich?
Wo "erlaube" ich mir
selbst kriminelles Verhalten?
Was "bringt das Fass zum
Überlaufen"?
Was muss "sofort" aufhören?
Was will ich
"sofort" haben?
Wo schütze ich mich "mit allen Mitteln"
vor Schlimmeren?
Wofür hasse ich mich?
Was ist der
Anlass für den Hass?
Wer (Was) nährt den Hass?
Wer
nützt den Hass aus?
Wem nützt der Hass?
Wogegen
richtet sich der Hass?
Wozu "berechtigt" mich der Hass?
Von wem werde ich gehasst?
Wem bin ich ausgeliefert?
Von wem kann (will) ich mich nicht lösen?
Wer ist mir
ausgeliefert?
Wo habe ich Ungerechtigkeit erfahren?
Wo
bin ich selbst ungerecht?
Was erlaubt (mir) Vandalismus?
Was verliere ich, wenn ich meinen Hass verliere?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.