HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






043. Das Geschenk. Das Geschenkte.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Ein Geschenk bestätigt und festigt die Verbindungen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Mitgaben, Mitgift
Wegzehrungen
Zuschüsse
Förderungen
Wertschätzungen
Fürsorge
Schutz gewähren
Kleidung, Bekleidung
Habseligkeiten
Ausstattungen
Belohnungen
Entlohnungen
Wohltaten
Führung
Erziehung
Anleitungen
Hilfen
Unterstützungen
Versorgungen
Gönner
Mäzene
Sozialleistungen

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer sorgt für mich?
Wofür sorge ich?
Für wen (was) sorge ich?
Wer ist besorgt?
Wer versorgt?
Worum brauche ich mir keine Sorgen zu machen?
Was steht mir zur Verfügung?
Woraus kann ich schöpfen?
Wer beschützt mich?
Was schützt mich?
Wer gibt etwas ab?
Wer gibt mir Einkommen und Auskommen?
Wer überschüttet mich mit Geschenken?
Wer macht mit Geschenken abhängig?
Was sind meine Bedürfnisse?
Wer befriedigt meine Bedürfnisse?
Was befriedigt meine Bedürfnisse?
Wie gut geht es mir?
Wer schont mich?
Wer (Was) fordert mich?
Wer (Was) fördert mich?
Was steht mir (wie) selbstverständlich zur Verfügung?
Wofür brauche ich nichts zu tun, zu geben, zu leisten oder zu unterlassen?
Was sind die Quellen der Geschenke?
Was sind die Ursachen der Geschenke?
Was sind die Anlässe der Geschenke?
Was sind die Wirkungen der Geschenke?
Was sind die Folgen der Geschenke?
Wie werden aus Geschenken "Ansprüche"?
Wie werden aus "Ansprüchen" Geschenke?
Was prägt die Beziehung zwischen Schenkendem und Beschenktem?
Was fördern die Geschenke?
Was verhindern die Geschenke?
Für wen bin ich ein Geschenk?
Wem schenke ich mich?
Wer schenkt sich mir?
Was ist "geschenkt"? (Ein Geschenk mit einem "Gschmäckle", ein schales Geschenk?)
Welches Geschenk habe ich gemacht?
Was wurde mir geschenkt?
Welches Geschenk lehne ich ab?
Wozu verpflichtet ein Geschenk?
Welches Gegengeschenk wird erwartet?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.