HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






044. Die Last. Die Lasten.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

In der Last und durch die Lasten zeigt sich die Schwere der Beziehungen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Bürden.
Das Übergegebene.
Das Übertragene.
Das Übernommene.
Das Anvertraute.
Die Verantwortungen.
Der Auftrag.
Die Leistung.
Der Rucksack.
Das Gepäck.
Die Vorräte.
Die Ausgaben.
Die Aufgaben.
Die Schwierigkeiten.
Die Verausgabung.
Die Belastungen.
Die Kapazitätsgrenzen.
Die Ermüdung.
Die Tragfähigkeit.
Die Träger.
Das Tragende.
Die Trägerschaft.
Die Reserven.
Die Überbrückungen.
Die Dimensionen.
Die Portionen.
Die Gefahren.
Die Gefährdungen.
Die Risiken.
Die Haftungen.
Das Schicksal der Last.
Die Vergänglichkeit.
Die Dauer.
Das Auferlegte.
Das Gewicht.
Die Schwere.
Der Wert.
Die Bewertung.
Die Bedrohungen.
Die Bindungen.
Die Verbundenheit.
Die Pflege und Wartung.
Der Unterhalt.
Die Verwaltung.
Der Schutz, z.B. vor dem Untergang.
Die Haftung, z.B. für den Verlust.
Die Befreiung von der Last.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Welche Last drückt?
Welche Last belastet?
Welche Last trage ich gerne?
Welche Last überfordert mich?
Welche Last ist zu schwer?
Welche Last will ich nicht (mehr) tragen?
Zu welcher Last bin ich verpflichtet?
Für welche Last bin ich verantwortlich?
Wer trägt mich?
Wen trage ich?
Was drückt?
Was lastet auf mir?
Für wen bin ich eine Last?
Wer (Was) ist für mich eine Last?
Was ist überflüssig?
Was ist Gerümpel?
Was ist unverzichtbar?
Wofür strenge ich mich an?
Wofür hafte ich?
Wofür verausgabe ich mich?
Wofür bin ich verantwortlich?
Welche Lasten trage ich nicht?
Welche Lasten "lasse ich liegen"?
Welche Lasten "werfe ich ab"?
Welche Lasten lege ich ab?
Was bricht unter der Last zusammen?
Was verändert die Last?
Wer überträgt die Last?
Wer übernimmt die Last?
Wessen Last trage ich?
Wer trägt meine Last (mit)?
Was ist lästig?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.