Ein Konflikt zwingt zur Aufrechterhaltung von Widersprüchen, die bis zu einer Entscheidung bestehen bleiben oder sich von selbst auflösen.
Konfliktvermeidung
Verschobenes
Verdrängtes
Vermiedenes
Uneinigkeit
Bedrängnis
Enge
Überforderung
Unterforderung
Zwickmühlen
Unentschlossenheit
Unausgegorenes
Unreifes
Recht
haben
Rechthaberei
Machtspiele
Dilemma
"Huhn
oder Henne zuerst"?
Wahl nur zwischen "Pest und Cholera".
Wahl nur zwischen "Alles oder nichts".
Nehmen, aber nicht
geben wollen.
Geben, aber nicht empfangen wollen.
Überlappungen
Verschränkungen
Spielwiesen
Zeitvertreib
Verhaktes
Verkantetes
Festgefahrenes
Blockiertes
Kräfte messen
Wirkungslosigkeit
Vergeblichkeit
Hoffnung auf Besseres
Angst, zu
verlieren.
Angst, zu gewinnen.
Angst vor einer Lösung.
Angst vor der Konfrontation (Offenlage) der tatsächlichen
Absichten
Angst vor der Konfrontation der tatsächlichen
Macht
Angst vor der Konfrontation der tatsächlichen
Ohnmacht
Ermüdung
Erschlaffung
"Sich im Kreis
drehen"
Wiederholungen, "Immer dasselbe Lied".
Welche Entscheidung habe ich nicht getroffen?
Welche
Entscheidung überlasse ich "dem Zufall"?
Welchem Streit
gehe ich aus dem Weg?
Was ist zu klären?
Was will ich
nicht entscheiden?
Was kann ich (noch) nicht entscheiden?
Was führt zu einer Entscheidung?
Was schiebe ich vor mir
her?
Wovon will ich mich nicht trennen?
Was habe ich
längst verloren?
Was will ich nicht akzeptieren?
Wo
will ich nicht nachgeben?
Was ist der Zankapfel?
Woran
halte ich fest?
Wie vermeide ich eine Konfliktlösung?
Was ermöglicht der Konflikt?
Was verhindert der Konflikt?
Wie wird der Konflikt aufrechterhalten?
Wer führt den
Konflikt?
Wer steuert den Konflikt?
Wen bindet der
Konflikt?
Wen schließt der Konflikt aus?
Was erspart
mir der Konflikt?
Was ergibt der Konflikt?
Worum geht
es letztlich eigentlich?
Was erscheint gleichwertig?
Gibt es überhaupt etwas zu entscheiden?
Was probiere ich
aus?
Was entwickelt sich im Konflikt?
Was entwickelt
sich durch den Konflikt?
Welche Veränderungen sind
bereits eingetreten?
Welche Tatsachen sind geschaffen?
Was ist bereits hinfällig geworden ("gelöst")?
Was ist
bereits unumkehrbar geworden
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.