HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






048. Die Überhebung. Die Überheblichkeit.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

"Hochmut kommt vor dem Fall." Überblick und Weitblick werden auf die eigene Sichtweise und den eigenen Horizont begrenzt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Hilfe ausschlagen
Selbstüberschätzung
Selbstschädigung
Eitelkeit
Spekulation
Arroganz
Stolperfallen übersehen.
Fallstricke übersehen.
Das Naheliegende übersehen.
In die Ferne schauen.
"Auf Wolke 7 schweben."
Sich selbst erhöhen.
"Am Ende der Fahnenstange ankommen."
"Sich für Höheres berufen sehen."
Auf einem Podest stehen.
Viel Aufwand für die Überhebung.
Mehr scheinen als sein.
Will was Besseres sein.
Unflexibel.
Höhenflüge
Angeberei
Schaumschläger
Luftschlösser bauen
Schleimer, Kriecher
Gefolgschaft
Sich sonnen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo sehe ich den Tatsachen "nicht in die Augen"?
Wo achte ich nicht auf den Weg?
Wo bin ich gestolpert?
Welche Hindernisse will ich nicht sehen?
Welchen Themen will ich mich nicht stellen?
Wovon wende ich mich ab?
Wovon lasse ich mich blenden?
Was bildet meinen Horizont?
Wie grenze ich mich ab?
Von wem grenze ich mich ab?
Wo will ich nicht dazugehören?
Wo meine ich, dazu zu gehören?
Wo will ich dazugehören?
Worauf stütze ich mich?
Worauf stehe ich?
Wer (Was) trägt mich?
Wie tragfähig ist mein Fundament?
Wen habe ich aus dem Auge verloren?
Was habe ich aus dem Auge verloren?
Was sehe ich beim "Blick nach oben"?
Wo gehöre ich (noch nicht) dazu?
Wo komme ich nicht vom Fleck.
Über wen (was) erhöhe ich mich?
Welche Höhen strebe ich an?
Wer (Was) ist über mir?
Wer überhöht mich?
Wer (Was) holt mich vom Sockel herunter?

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.