Das eigene Recht wird aus dem allgemeinen abgeleitet und die eigene Rechtsordnung als allgemeine angesehen.
Eigene Gesetze
Selbstentschuldung
Selbsterlaubnis
Selbstverzeihung
Selbstanklage
Selbstbezichtigung
Vorteilnahme
Prinzipien
Rechthaber
Selbstherrlichkeit
Nörgler
"Oberlehrer"
Pedanten
Gammler
Unsoziale
Mandatsträger
"Adlige"
"Berufene"
"Würdenträger"
"Amtsinhaber"
"Zertifizierte"
Prüfer
Richter
Kontrolleuer
Zuständige
Beauftragte
Selbstjustiz
"Die Gerechten"
Mahner
Ankläger
Verteidiger
Petzer
Mitläufer
Mobilmacher
Vorreiter
Wo lege ich Gesetze nach Gutdünken aus?
Was richtet
sich "nach meinen eigenen Gesetzen"?
Wie lege ich Gesetze
zu meinem Vorteil aus?
Was meine ich, nicht
wiedergutmachen zu müssen (brauchen)?
Wofür entschuldige
ich mich (nicht)?
Was nehme ich mir, "weil es mir
zusteht"?
Was unterlasse ich, "weil ich dazu nicht
verpflichtet bin (werden kann")?
Wofür mache ich mir
keine Vorwürfe?
Was verzeihe ich (nicht)?
Was dulde
ich (nicht)?
Was ist mir (nicht) gleichgültig?
Worauf
erhebe ich Anspruch?
Was bestrafe ich sofort?
Wofür
verlange ich Rechenschaft?
Worüber lasse ich (nicht) mit
mir reden?
Wo lasse ich "Die Neune gerade sein"?
Was
halte ich für gerecht?
Was halte ich für ungerecht?
Wo
sehe ich über "Gesetze" hinweg?
Wo halte ich mich strikt
"an den Buchstaben des Gesetzes"?
Wofür verweigere ich
Verantwortung?
Was ist "meine Sache"?
Was ist "nicht
meine Sache"?
Wie lautet (jetzt) mein Prinzip?
Was ist
(empfinde ich) als verwerflich?
Was gehört verboten?
Was gehört erlaubt?
Was gehört eingesperrt?
Was gehört
freigegeben?
Welche Strafen sind zu lasch?
Welche
Strafen sind zu streng?
Was unterbinde ich?
Was
fördere ich?
Wo bin ich (zu) streng mit mir?
Was mache
ich nicht?
Was verweigere ich?
Was geschieht "denen"
recht?
Wofür setze ich mich (politisch, sozial,
tatsächlich) ein?
Wofür "gehe ich auf die Straße"?
Wen
(Was) nehme ich in Schutz?
Wen (Was) verteidige ich?
Was lasse ich (nicht) zu?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.