Es geht um unerkanntes, unerkennbares, unerwartetes und unberechenbares Verhalten von Personen und Organisationen, die "den gleichen Turm" erleben, miterleben, direkt oder indirekt beteiligt oder betroffen sind.
Heuchelei
Lügen
Vortäuschung
Vorsätzliche Täuschung
Übervorteilung
unhaltbare Versprechen
Das Vertauschte
Verzerrung
Vexierbild, Kippbild
Verwechslung
Blendung
vorgaukeln
falsche Erinnerung
Fata Morgana
Das Vertauschte
Das Getauschte
Der Täuscher
Das
Verführerische
Das Hervorgehobene
Das Vordergründige
Das Offensichtliche
Das Selbstverständliche
Das Offene
Das Verschlossene
Das Geschmückte
Das Erinnerte
Das
Geträumte
Das Schöne
Das Hässliche
Das Gewohnte
Das Fremde
Das Andere
Das Übertünchte
Das
Freigelegte
Das Behauptete
Das Alternative
Das
gleich Gestellte
Der Blickwinkel
Die aktuellen
Verhältnisse
Die Absichten
Die Ziele
Die Interessen
Das Wahre
Die Wahrheit
Das Falsche
Die Falschheit
Die Manipulation
Das Plausible
Die Leichtgläubigkeit
Die Unerfahrenheit
Probehandeln
Wovon bin ich überzeugt?
Wo lasse ich mich nicht
beirren?
Wo lasse ich mir kein X für ein U vormachen?
Wie ordne ich Neues in mein Weltbild ein?
Wofür berufe
ich mich auf meine Erfahrungen?
Wofür benötige ich
Beweise?
Was ist Ursache?
Was ist Wirkung?
Was ist
Folge?
Was ist Anlass?
Wen geht es etwas an?
Wen
geht es nichts an?
Wo tue ich so als ob alles klar sei?
Was passt nicht zusammen?
Was erscheint (nur) logisch?
Was erscheint naheliegend?
Was war schon immer so?
Was
war noch nie so?
Wo schließe ich einen Irrtum aus?
Was
erscheint vollständig?
Was erscheint "fertig"?
Was
erscheint reif?
Was erscheint schlüssig?
Was erscheint
einleuchtend?
Wo verlasse (berufe) ich mich auf meinen
gesunden Menschenverstand?
Wo bin ich der Zustimmung
sicher?
Was halte ich für ausgeschlossen?
Was halte
ich für möglich?
Wofür gibt es keine Alternative?
Was
ist "das Beste"?
Was kommt nicht infrage?
Was kann
nicht sein?
Was darf nicht sein?
Was fördert?
Was
hindert?
Was ist "gut"?
Was ist "schlecht"?
Was
geschieht von selbst?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.