Für eine Entscheidung schlägt das Pendel weder für die eine noch für die andere Seite aus oder wechselt rasch. Die Alternativen unterscheiden sich nur wenig. Die Unentschiedenheit pendelt die Entscheidung hin und her oder blockiert, verhindert oder stört eine klare Sicht.
schwanken
Pendel
Schwingungen
Erhalt der
eigenen Balance durch Schwanken wie ein Grashalm
Dynamik
des unveränderlichen Standpunktes und Standortes
Angst
vor Verlust der Verankerung (Zugehörigkeit) - Gras wird
herausgerisssen
Ausloten von Reichweiten
Ausloten von
Alternativen
Letztlich wieder "zurück zum Alten" finden
Duftmarken versprühen
Aufmerksamkeit erwecken
Eine
Auseinandersetzung einfordern
Nur soweit zweifeln, dass
der eigene Standort und Standpunkt gestärkt
wird.
Der Halm bricht. (Knicken, einknicken, nachgeben).
Unentschlossenheit
Hin und her.
Alles haben wollen.
Entweder - oder.
Sowohl als auch.
Verschiebungen
Verzögerungen
Analysen
untersuchen
sich verlässigen
Unklarheiten
ausweichen
umgehen
vermeiden
Auf
eine günstige Gelegenheit warten.
Halbe Wahrheiten
Unwille
Status quo beibehalten.
Rosinen herauspicken.
Vorteile erhöhen.
"Verbesserungen" erreichen.
Verbindlichkeit vermeiden.
Verzweiflung.
Was ist "zu schön, um wahr zu sein"?
Wo will ich "den
Preis erhöhen"?
Was ist (noch) nicht reif für eine
Entscheidung?
Worauf will ich mich (noch) nicht
festlegen?
Was ist (erscheint) unvereinbar?
Wofür
benötige ich noch Zeit?
Wofür suche ich einen Ausweg?
Wofür suche ich nach Alternativen?
Was leuchtet mir nicht
ein?
Welcher Entscheidung weiche ich aus?
Was umgehe
ich?
Was vermeide ich?
Welche Felle schwimmen
(bereits) davon?
Wo halte ich mich (noch) bedeckt?
Wofür sehe ich jetzt (noch) keine Notwendigkeit?
Was
erscheint unausgegoren?
Wo will ich nur die Rosinen
herauspicken?
Was will ich (noch) nicht akzeptieren?
Was will ich auf keinen Fall?
Was will ich tatsächlich?
Welches Spiel spiele ich?
Welche Entscheidung will ich
nicht treffen?
Welche Entscheidung kann ich nicht
(alleine) treffen?
Was bringt mich zur Verzweiflung?
Welche Änderungen sind bereits eingetreten?
Wo habe ich
(tatsächlich noch) eine Wahl?
Worin besteht die Wahl?
Was bestimmt die Wahl?
Was bestimmt die Zweifel?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.