Es geht um die Wahrnehmung durch die Bildung von Unterschieden. Es beginnt und endet das Binnen, was das Außen nicht mehr mit einbezieht, einbeziehen kann, darf oder muss.
Bildung von Haut
Trennlinien
Abteilung
Selbsterkennung
Beginn der Selbstwahrnehmung
Bildung
eigener Wahrheiten
Beginn von Selbsterklärungen
Bildung eigener Begriffe
Beginn der Selbststeuerung des Binnen
Ausgrenzung
Eingrenzung
Begrenzung
Selbstisolierung
Absonderung
Die Grenze ist erreicht.
Eine Eigenheit bilden.
Die
Entstehung von Eigenschaften.
Profilierung
Anecken
sich verkanten
Die Selbstbestimmung
Die eigene Sicht
Der Standpunkt
Die Spezialisierung
Der Selbstschutz
Der Unterschied,
der einen Unterschied macht.
Erkannt werden (wollen,
können).
Ein Gesicht erhalten.
Das Gesicht wahren.
Wo ziehe ich eine Trennlinie ein?
Was ist der
Unterschied, der gelten soll?
Wogegen regt sich mein
Widerstand?
Wo ist meine Grenze erreicht?
Was lehne
ich ab?
Was ist "kein Teil von mir"?
Womit will ich
nichts zu tun haben?
Wo halte ich "das Meinige" für
besser, richtiger?
Was halte ich zusammen?
Was halte
ich für falsch?
Was passe ich an mich an?
Was passe
ich nicht an?
Wo bestimme ich?
Welchen Standpunkt
vertrete ich?
Was will ich vergrößern (verkleinern,
beibehalten)?
Was will ich schützen?
Was will ich
bewahren?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.