Durch den Winterschlaf wird das Wesentliche geschützt und bewahrt, bis die Zeichen der Zeit wieder günstig sind.
Die Auszeit.
Das Lager.
Das Warten.
Der Tabernakel.
Der Tresor.
Im Tresor.
Das Bewahrte.
Das Verwahrte.
Der Schutz.
Das Geschützte.
Die Bereitschaft.
Die
Bestimmung.
Die Zweckbestimmung.
Der Schlüssel.
Der
Zugang.
Der Zeitpunkt.
Die Öffnung.
Das
Hervorholen.
Der Vertrieb.
Das Aufwachen.
Die
Fremdbestimmung.
Das Ausgeliefertsein.
Das Dunkle.
Die Dunkelheit.
Die Unmöglichkeit, sich selbst zu
orientieren.
Die Ernährung von sich selbst ("Winterspeck
verbrennen")
Die Überlieferung
Die Überwinterung.
Der Ortswechsel.
Der Zeitenwechsel.
Der
Generationenwechsel.
Der Wechsel der Bedeutung.
Der
zufällige Untergang.
Die Wehrlosigkeit gegen Umstände.
Die Wehrlosigkeit gegen Einflüsse.
Das Schutzbedürfnis.
Das Ruhebedürfnis.
Das Ausbruchversuch.
Die
Ausbrütung.
Der Unterschlupf.
Die Unterbringung.
Die Verwahrung.
Die Risiken der Verletzung.
Die
Risiken der Zerstörung.
Die Risiken der Fälschung.
Die
Risiken der (Gen-) Manipulation.
Die Risiken der
Verfälschung.
Die Metamorphose.
Die Umwandlung.
Wo bin ich gut aufgehoben?
Wer beschützt mich?
Was
beschützt mich?
Wo bin ich sicher?
Was kann ich (im
Moment) nicht aus eigener Kraft verlassen?
Was begrenzt
meinen Lebensraum?
Was zehrt an meinen Reserven?
Auf
wen bin ich angewiesen?
Aus was bin ich angewiesen?
Wer bestimmt über mich?
Was ist die Vorsehung?
Was ist
die Bestimmung?
Was ist die Zweckbestimmung?
Was
erwartet mich?
Wer bestimmt?
Was bestimmt?
Worauf
bereite ich mich vor?
Was wünsche ich mir?
Für wen bin
ich ein Geschenk?
Was geschieht mir?
Was geschieht mit
mir?
Was bekomme ich mit von dem, was in meinem Umfeld
passiert?
Wofür bin ich vorgesehen?
Wann ist meine
Zeit gekommen?
Wofür ist meine Zeit reif?
Wofür ist es
Zeit?
Wofür ist die Zeit gekommen?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.