HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






070. Das Maß.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Das Maß ermöglicht oder verhindert die Passung und Anpassung. Es kommt darauf an, ob und wie das gleiche Maß verwendet wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Übermaß
Fehlmaß
Mittelmaß
Gleichmaß
Maßstab
Maßeinheiten
Vergleichsmaße
Maße für Fülle
Maße für Genug
Maße für Ausreichend
Maße für Signalauslösung
Das Gefäß
Die Messung
Das Vergleichsmaß
Das Aufmaß
Der Plan
Die Konfektionsgröße
Die Standards
Die Normen
Das "Normale"
Die Toleranzgrenzen
Das "Unnormale"
Das Abweichende
Das Auffällige
Das Leichtgewicht
Das Schwergewicht
Das Unförmige
Die Passung
Die Anpassung
Der Überhang
Das Überstehende
Das Versmaß
Das Metermaß
Der Maßanzug
Das Gardemaß
Die Vergleichswerte
Das Idealmaß
zu kurz
zu lang
zu dick
zu dünn
zu viel
zu wenig
zu schwach
zu stark

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was geschieht mit dem, was zu viel ist?
Was ist zu wenig?
Wie wird ausgeglichen, was zu wenig ist?
Was wird zurechtgeschnitten?
Was wird abgeschnitten?
Was ist unmäßig?
Was passt?
Was ist (erscheint) unsachgemäß?
Was ist (erscheint) unangemessen?
Was wird zurechtgestutzt?
Was wird in Form gebracht?
Was wird verglichen?
Welche Maß gilt?
Welches Maß "ist voll"?
Welches Maß "ist leer"?
Was ist "halbvoll"?
Was ist "halbleer"?
Was wird gemessen?
Wann wird gemessen?
Was angepasst?
Woran wird "das Maß" genommen?
Was geschieht mit den Resten?
Was geschieht mit dem, was übrig bleibt?
Was geschieht mit dem nicht Benötigten?
Wer (Was) steht für "das Idealmaß"

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.