HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






073. Die Festung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um alles, was als "Heimat" oder "Heim" oder "Haus" oder "Wohnung" bezeichnet wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der Turm
Die Feste
Die Burg
Die Heimat
Die Wohnung
Das Haus
Die Festigung
Das Gebäude
Das Gemäuer
Das Verließ
"Meine Burg"
"Mein Schloss"
"Mein Zuhause"
Die Fassade
Die Form
Die Standfestigkeit
Die Verwitterung
Die Löcher
Die Dichtung
Die Dichtheit
Die Lüftung
Der Mief
Der Moder
Das Unkraut
Das Ungeziefer
Der Rückzugsort
Das Gefängnis
Die Bequemlichkeit
Der Nutzen
Die Nutzung
Die Erhaltung
Die Beschädigung
Der Zustand
Der Grund
Der Zugang
Die Umgebung
Der Hofstaat
Die Gemeinschaft
Die Instandhaltung
Die Verwaltung
Die Bewirtschaftung
Die Haushaltung

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Aus welchem Blickwinkel betrachte ich (es)?
Was kann ich einsehen?
Was ist baufällig?
Wie ist der Zustand?
Wie ist der aktuelle Stand?
Was steht?
Was besteht?
Wer "hat das Sagen"?
Wie habe ich mich eingerichtet?
Wo habe ich mich eingerichtet?
Wovor bin ich geschützt?
Wogegen wehre ich mich?
Wogegen ist Widerstand zwecklos?
Wo "pfeift der Wind hindurch"?
Wo herrscht "dicke Luft"?
Wo friere ich?
Wo ist es (zu) kalt geworden?
Wo schwitze ich?
Wo ist es (zu) heiß geworden?
Was wuchert?
Was schützt?
Was gedeiht?
Was gedeiht nicht?
Was ist beschwerlich?
Was herrscht?
Was herrscht vor?
Was beherrscht?
Was braucht Pflege?
Wo kenne ich mich aus?
Was nutze ich?
Was nutze ich aus?
Was ist beschädigt?
Wo ist der Zugang?
Was ist "mein" Zugang?
Was ist drinnen?
Was ist draußen?
Was ist innen?
Was ist außen?
Was ist innerhalb?
Was ist außerhalb?
Wer gehört dazu?
Worauf erhebe (habe) ich Anspruch?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.