HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






076. Die Öffnung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um alle Öffnungen, die einen Austausch mit dem Außen ermöglichen, analog dem Auge, der Nase, den Ohren, dem Mund, der Haut, den Poren, der Harnröhre und dem Anus.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Offene
Das Fenster
Die Tür
Der Ausblick
Das Loch
Das Schlupfloch
Der Durchgang
Die Bruchstelle
Das Guckloch
Die Lücke
Der Riss
Die Masche
Die Schlinge
Das Kettenglied
Der Zwischenraum
Das Schloss
Das Ausgeschlossene
Die Klappe
Die Falle
Das Scharnier
Die Frage
Die Suche
Das Unbeantwortete
Das Vergessene
Das Unbekannte
Die Wunde
Das Unentschiedene
Das Mögliche
Das Laufende
Das Unabgeschlossene
Das Unbeendete
Der Ausgang
Der Prozess
Der Verlauf
Das Ergebnis
Der Wunsch

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist offen?
Was ist unklar?
Was begrenzt (im Moment) meinen Horizont?
Was beschäftigt mich?
Was sehe ich?
Was sehe ich ein?
Womit setze ich mich auseinander?
Was ist "hinter der Türe"?
Was schließe ich aus?
Wo überschreite ich eine Grenze?
Wo beginnt "eine andere Welt"?
Was öffnet sich?
Was eröffnet sich?
Was führt?
Was verführt?
Was verlockt?
Was droht?
Was bedroht?
Von wo gibt es "kein Zurück" mehr?
Was schließt sich hinter mir?
Was liegt vor mir?
Wovor nehme ich mich in acht?
Wovor habe ich Angst?
Wogegen wappne ich mich?
Worauf bereite ich mich vor?
Was wird?
Was kann ich beeinflussen?
Was kann ich gestalten?
Wem muss (will) ich mich stellen?
Wem muss (will) ich mich aussetzen?
Wem weiche ich aus?
Was vermeide ich?
Wo "schaue ich nicht hin"?
Wo drehe ich mich immer wieder um?
Wo gehe ich hindurch?
Bis wohin gehe ich?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.