HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






077. Der Stand.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um die Momentaufnahme von Strukturen, Prozessen, Beteiligten und Betroffenen. Es geht um den Stand, der immer wieder betrachtet und neu bewertet und gewichtet wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der Standort
Der Standpunkt
Der Verstand
Stellung beziehen
Der Zustand
Der Einstand
Der Ausstand
Der Aufstand
Der aktuelle Stand
Der Status
Der Boden unter den Füßen
Der Aufenthalt
Die Bewegungsmöglichkeiten
Die Balance
Aufrechter Stand (Haltung)
Aufrichtigkeit
"Kopf hoch"
Abstand
Distanz
Sicherer Stand
Unsicherer Stand
Schwankender Boden
fester Boden
Standhalten
Standfestigkeit
Dauer
Konstante
Konstanz
Kenntnisstand
Wissensstand
Projektstand
Produktionsstand
Stand der Beziehungen
Der Bestand
Der Umstand
Die Umstände
Der Standesdünkel
Die Standards (Stand-Art: Die Kunst des Standes)
Die Standarte (Zeichen, Symbole des Standes)
Überstand
Unterstand
Kontostand

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Worauf stehe ich?
Wo halte ich mich auf?
Wie kam ich in den Stand?
Wie wurde ich in den Stand versetzt?
Wie identifiziere ich mich mit dem Stand?
Was bedeutet für mich der Stand?
Was ist mit dem Stand verbunden?
Wozu berechtigt der Stand?
Wozu verpflichtet der Stand?
Was schließt der Stand aus?
Was schließt der Stand ein?
Was gefährdet den Stand?
Was erhöht den Stand?
Was erniedrigt den Stand?
Was bringt den Stand ins Wanken?
Was stabilisiert den Stand?
Was hebe den Stand auf?
Was beendet den Stand?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.