HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






078. Die schiefe Ebene.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Was rutscht, nimmt und reißt alles mit, bis es durch Widerstand aufgehalten wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

abrutschen
Den Halt verlieren.
"Es" gerät aus den Händen.
Der Hang.
Der Abhang.
Die Steigung.
Die Treppe.
rutschen
Der Fehltritt.
Das Gleichgewicht verlieren.
Der Fluss.
aufwärts
abwärts
seitwärts
"Still ruht der See."
bremsen
fallen
stürzen
Die Eigendynamik
Die Schwerkraft
aufhalten
Der Fall
Der Aufzug
Die Fliehkraft
Die Thermik
Das Schräge
Der Abstieg
Der Aufstieg
Der Sturz
Der Trieb
Die Glätte
Der Strom
Das Risiko
Die Gefahr
Die Regelung
Die Steuerung
Die Überwachung
Die Kontrolle
Die Gegenbewegung

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist schiefgelaufen?
Was "läuft schief"?
Was rutscht?
Was fällt?
Was steigt?
Was fließt?
Wo hat es begonnen?
Wo wird es enden?
Was bewegt sich abwärts?
Was bewegt sich aufwärts?
Was bewegt sich seitwärts?
Was treibt?
Was bremst?
Was beschleunigt?
Was verlangsamt?
Was ist festgefahren?
Was ist festgestellt?
Was ist ausgebremst?
Was hält auf?
Was geschieht unaufhaltsam?
Was ist in Gefahr?
Was bedroht?
Was hat "den Halt verloren"?
Welche Kraft wird freigesetzt?
Wo schlägt die Kraft auf?
Wie wird die Kraft umgesetzt (genutzt)?
Was reißt mit?
Was reist mit?
Was wird mitgerissen?
Was (Wer) stellt sich entgegen?
Was strömt?
Was kontrolliert?
Was regelt?
Was steuert?
Was überwacht?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.