HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






084. Die Spannung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Spannung wird erzeugt oder baut sich zwischen Polen auf, bis sie kontrolliert oder plötzlich sich entlädt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der Blitz
Die Entladung
Die Spannung
Die Entspannung
Die Überbrückung
Die Ladung
Die Anspannung
Der Übersprung
Der Riss
Der Abbruch
Der Wind
Die Wellen
Das Spannungsfeld
Die Spannungslosigkeit
Die Schlaffheit
Die Haltung
Die Verbindung
Die Bindung
Der Zug
Der Gegenzug
Die Stärke
Die Beziehung
Der Kontakt
Die Löschung
Die Pole
Die Sicherung
Die Energie
Die Kraft
Die Gleichzeitigkeit
Das Entgegengesetzte
Die Gegenteile
Das Kraftfeld
Der Bann
Die Bannung
Der Widerstand
Die Gleichung
Der Ausgleich
Die Aufhebung
Die Aufrechterhaltung
Der Spannungsboden
Der Spannungswechsel

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was (Wer) ist verbunden?
Was erzeugt die Spannung?
Was gehört zusammen?
Wer (Was) nutzt die Spannung?
Wer hängt sein Fähnchen in den Wind?
Was ist gespannt?
Wer (Was) ist angespannt?
Wer (Was) steht unter Spannung?
Wer (Was) ist gebunden?
Was ist das Spannende (daran)?
Wer (Was) ist gebannt?
Worin besteht der Bann?
Wer (Was) wird durch das Gegenteil gestützt?
Wer (Was) wird durch das Gegenteil erst möglich?
Was geschieht bei einer Berührung?
Was ist das Gegenteil?
Was gleicht aus?
Wer (Was) darf sich nicht begegnen (berühren)?
Was ist das Gleiche, das im Gegenteil erscheint?
Was erzwingt die Reaktion?
Welche Energie ist gebunden?
Welche Kraft ist in der Spannung enthalten?
Wie wird die Spannung beherrscht?
Wie wirkt die Spannung?
Wo bin ich kraftlos ("ohne Spannung")?
Was ist mein Gegenteil (Pol)?
Was geschieht bei einem Kurzschluss?
Ohne wen (was) bin ich "Nichts"?
Wer (Was) ist ohne mich "nichts"?
Wer (Was) macht mich an?
Wer (Was) macht mich aus?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.