HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






086. Die Entscheidung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Entscheidung ist unumkehrbar. Eine eventuelle spätere "Korrektur" der Entscheidung ist eine neue Entscheidung.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Wahl
Die Auswahl
Das geringste Übel wählen.
Den Strohhalm festhalten.
Das Mögliche.
Das Richtige.
Das Wichtige.
"Es anpacken."
"Es" bearbeiten.
"Es" tun.
"Es" geschehen lassen.
"Es" mit sich geschehen lassen.
Die Auflösung des "Entweder - Oder".
Die Wahlmöglichkeiten.
Die Auswahlkriterien.
Die Bewertungen.
Die Gewichtungen.
Die Entscheidungskriterien.
Das Entscheidungsproblem.
Die Zaghaftigkeit.
Die Unentschlossenheit.
Das "Alles-oder-nichts".
Die Wankelmütigkeit.
Die Unersättlichkeit.
Die Zuständigkeit.
Die Verantwortung.
Die Fälligkeit (der Entscheidung).
Der Inhalt (der Entscheidung).
Die Beteiligten.
Die Betroffenen.
Die Folgen.
Die Rechtfertigung.
Die Offenlage (der Entscheidung).

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist zu entscheiden?
Was kann ich entscheiden?
Was muss ich entscheiden?
Bis wann ist die Entscheidung fällig?
Bis wann ist die Entscheidung möglich?
Wie stehe ich zur Entscheidung?
Was folgt der Entscheidung?
Was folgt der "Nichtentscheidung" (Vertagung)?
Worauf kommt es an?
Wie umgehe ich die Entscheidung?
Wie "lasse ich entscheiden"?
Wie schaffe ich Tatsachen?
Wie vollziehe ich die Entscheidung?
Wie setze ich die Entscheidung durch?
Wie bleibe ich bei der Entscheidung?
Was ist reif für die Entscheidung?
Wozu verpflichtet die Entscheidung?
Was ist durch die Entscheidung ausgeschieden (worden)?
Wie rechtfertige ich die Entscheidung?
Wie gehe ich mit der Entscheidung um?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.