Der Verkehr entsteht aus dem Wechsel von Orten. Der Verkehr ist zu beobachten. Bei einem regen Verkehr werden auch Änderungen und Veränderungen vermutet. Das kann zutreffen. Es kann jedoch auch nur scheinen, dass etwas zu geschehen scheint.
Der Verkehr.
Die Reise.
Die Unternehmung.
Der Gegenverkehr
Die fehlende
Heimat.
Hin- und her-gerissen sein.
Pendler.
Ohne
festen Halt.
Scheinbar in Bewegung.
Immer die gleichen
Trampelpfade.
Bequemlichkeit.
Sich eingerichtet haben.
Doppelleben.
Zerrissenheit.
Sich im Kreis drehen.
Gewöhnung.
Routinen.
In Routinen erstarren.
Alles
fest geregelt.
Alles geordnet.
Alles in Ordnung.
Alles in "eigenen Bahnen".
Gleiche Straßen, aber keine
gleichen Wege.
Gleiche Wege, aber keine gleichen Ziele.
Gleichzeitig unterwegs, aber nicht miteinander.
Gegenverkehr, ohne Begegnungen.
Begegnungen, aber ohne
Verkehr miteinander.
Geschlechtsverkehr.
Formales.
"Ruhender Verkehr":
Jeder ist für sich allein und mit sich selbst beschäftigt.
Stau: Alle sind auf der gleichen Straße, jedoch ohne
Kontakt, ohne Bewegung und ohne Verkehr.
Verkehrsunfall:
Intensive Begegnung ohne Wunsch nach einer Beziehung
Geschlechtsverkehr, Vollzug des Geschlechtsaktes zur
(Selbst-)Befriedigung
Mit wem verkehre ich?
Mit wem verkehre ich ohne
Kontakt?
Mit wem stehe ich in Kontakt ohne Verkehr?
In
welcher Gesellschaft halte ich mich auf?
Welche
Gesellschaft suche ich?
Welche Gesellschaft meide ich?
Was ist der Regelverkehr?
Was ist der Stoßverkehr?
Was
ist die Regelkommunikation?
Wer geht (redet) immer
aneinander vorbei?
Mit wem pralle ich zusammen?
Wer
ist mir im Weg?
Wer ist (mit mir) auf dem Weg?
Wem
weiche ich aus?
Wo bin ich alleine?
Wie bin ich
alleine?
Wer nimmt mich mit?
Wen besuche ich?
Wem
begegne ich?
Mit wem treffe ich mich?
Wer besucht
mich?
Wen besuche ich?
Wie verfahre ich?
Wie gehe ich vor?
Wem folge ich?
Wer folgt mir?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.