HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






093. Die Sackgasse.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Sackgasse erscheint anfangs als gangbarer Weg.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

keine "Wendemöglichkeit"
Haltlosigkeit
Keine Alternative mehr, wenn der Sturz begonnen hat
Mitgerissen werden (vom Strom, von Massen)
Verlust des Partners
Verlust der Orientierung
Verlust von Alternativen
Der Rückzug
Der Rückweg
Der Umweg
Das Zurück
Die Neuorientierung
Die Unwegsamkeit
Der Aufenthalt
Die Barrieren
Die Hindernisse
Der Stopp
Der Halt
Das Anhalten
Die Umkehr
Die Rückkehr
Der Rückstoß
Der Rückhalt
Der Perspektivenwechsel
Die Schwierigkeiten
Die Probleme
Die Umrüstung
Der Zeitverlust
Die Auswirkungen
Die Ausweglosigkeit

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo bin ich "falsch" abgebogen?
Welche Warnzeichen habe ich missachtet?
Von wo aus kann ich (wieder) "meinen" Weg fortsetzen?
Wie weit muss ich zurückgehen?
Was versperrt den Rückweg?
Was will ich (nicht) einsehen?
Wo will ich "mit dem Kopf durch die Wand"?
Wo geht es nicht weiter?
Was geht nicht weiter?
Wo bin ich festgefahren?
Wo bin ich steckengeblieben?
Was ist (erscheint) unüberwindlich?
Was steht im Weg?
Was versperrt den Weg?
Wo gibt es keinen Durchgang?
Wo gibt es kein "Weiter"?
Welche Schwierigkeiten bestehen?
Welche Probleme bestehen?
Wo zeigt sich ein Ausweg?
Wo zeigt sich ein Umweg?
Was ist zu entscheiden?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.