HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






094. Die Lücke.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Lücken entstehen zwischen stabilen Strukturen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Durchgehende.
Das Durchlässige.
Das sich Durchziehende
Die Höhle
Die Fenster
Die Türen
Das Brüchige
Die "Soll-Schwachstellen"
Die Schnittstellen
Die Übergabestellen
Die Einlässe
Die Auslässe
Die Schlüssel
Die formalen Beziehungen
Der Schlauch
Die Durchleitung
Die Leitungen
Die Überleitungen
Das Durchfließende
Das Überfliegende
Das Untergründige
Das Flüchtige
Das Umfließende
Das Umgebende
Das Loch
Die Zugänge
Die Dichtungen
Der Druck
Der Sog
Die Verteilung
Der Regler ("Wasserhahn")
Die Schwachstellen
Die Übergänge

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was geht durch mich hindurch?
Worauf habe ich keinen Einfluss?
Wofür bin ich ein Werkzeug?
Wofür bin ich ein Bote?
Was überbringe ich?
Was ist in mir ohne ein Teil von mir zu sein?
Was wird (durch mich) verbunden?
Was kann ausbrechen?
Wo kann ich hineingezogen werden?
Wo bin ich "mitten drin"?
Was habe ich übernommen?
Was ist von Dauer?
Was leitet?
Was wird geregelt?
Was wird gesteuert?
Was wird versorgt?
Was wird entsorgt?
Was wird besorgt?
Was wird transportiert?
Was sickert ein?
Was dünstet aus?
An welchem Tropf hänge ich?
Auf welchem Zug bin ich unterwegs?
Wo zieht es?
Wo bläst der Wind hindurch?
Wo höhlt der stete Tropf den Stein?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.