HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






098. Der Reflex.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um die archetypischen und erlernten Verhaltensmuster zum Schutz von sich selbst, dem Leben und dem Überleben.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Verhaltensmuster.
Die Verhaltensroutinen.
Abwehrreflex
Greifreflex
"Das Lächeln des Kindes."
Spontaneität
Der Reiz
Der Auslöser
Der Ablauf
Die Übersprungshandlung
Das Mitwippen (im Takt)
"Ohren schützen" (bei schrillem Lärm)
Schmerzensschrei
Freudensprung
Nach Luft schnappen.
Schlucken
Schwitzen
Frieren
Koten
"Das Weite suchen." Fliehen.
"Sich ducken."
"Sich tot stellen."
"Die Augen aufreißen."
"Die Augen schließen."
"Um sich schlagen."
"In Ohnmacht fallen."
Einschlafen.
Aufwachen.
Die Überraschung.
"Nach dem Strohhalm greifen."
Die Allergie.
Die Dumpfheit.
Der Puffer.
Die Reaktion.
Die "Schubladen".
Die Provokation.
Der Kontrollverlust.
Die Phobien.
Die Assoziationen.
Der "Gedankenblitz".
Die Eingebung.
Die Erkenntnis.
Die Gegenreaktion.
Das Ausgelöste.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was überrascht?
Was fällt auf?
Was stört?
Was brennt (juckt, blendet, stößt)?
Wo reagiere ich "allergisch"?
Wogegen bin ich "immun"?
Was habe ich "im Griff"?
Was läuft "automatisch"?
Mit welcher Reaktion ist zu rechnen?
Wo habe ich "ein dickes Fell"?
Wo reagiere ich "wie von einer Tarantel gestochen"?
Was ist für mich gewiss?
Worüber brauche ich nicht nachzudenken?
Was ist für mich sofort "selbstverständlich"?
Womit konnte nicht gerechnet werden?
Was ist der Auslöser?
Was ist die Ursache?
Wann setzt der Verstand wieder ein?
Was entzieht sich meiner Kontrolle?
Was ist und bleibt unberechenbar?
Was habe ich ausgelöst?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.