Das Versäumte geht in der aktuellen Dynamik zunächst unter, bis es als versäumt erkannt wird.
Beachtung der Gesetze.
Einhaltung der Gesetze.
Beachtung der Mahnungen.
Die verpasste Gelegenheit.
Die Unsicherheit.
Die Ungeduld.
Die Fehleinschätzung.
Das Verschobene.
Das Vertagte.
Das Vergessene.
Das
Vorläufige.
Das Hintangestellte.
Das Unbequeme.
Die
Fälligkeit.
Die Frist.
Das Unterlassene.
Das
Kalkül.
Der Vorsatz.
Das Delegierte.
Die Reife.
Die Unerfahrenheit.
"Die Neue gerade sein lassen."
Das
"Später".
Das "Früher".
Das Verdeckte.
Das
Unberücksichtigte.
Das Unterlaufende.
Die Ablenkung.
Die Zeichen der Zeit.
Wofür ist der richtige Zeitpunkt gekommen?
Wofür ist
jetzt die richtige Zeit?
Wer (Was) ist schneller?
Was
ist (war) unklar?
Was bleibt unklar?
Wo habe ich nicht
aufgepasst?
Wo bin (war) ich ungeduldig?
Wo warte ich
noch auf "bessere Zeiten"?
Wovor drücke ich mich?
Was
ist fällig?
Was verschiebe ich?
Was liegt jetzt vor?
Was liegt jetzt "auf dem Tisch"?
Was ist zu entscheiden?
Was ist nachzuholen?
Was ist (scheint) nicht dringend?
Was ist (scheint) nicht wichtig?
Was hat noch Zeit?
Welche Frist ist abgelaufen?
Wo hoffe (hoffte) ich, dass
"es" keine Rolle spielt?
Was habe ich "aus den Augen
verloren"?
Was ist mir unterlaufen?
Was ist (noch)
nicht reif?
Was ist reif?
Wofür ist es zu spät?
Wofür ist es zu früh?
Was habe ich laufen gelassen?
Was habe ich festgehalten?
Wofür stehen jetzt die
Signale?
Was zeigen jetzt die "Zeichen der Zeit"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.