HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






100. Die Selbstwahrnehmung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Hinter der Selbstwahrnehmung steht immer ein (eigenes) Modell. Durch den Vergleich und die Spiegelung in den Modell wird etwas wahrgenommen, das sich bei sich selbst erkannt und selbst zugeschrieben wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Selbstfindung.
Wahrheit gegenüber sich selbst.
Selbst sein (trauen, wollen, dürfen, müssen).
So sein, wie man ist.
Das Idol.
Das Ideal.
Das Selbstbild.
Die Selbstkritik.
Die Selbsteinschätzung.
Die Selbstbewertung.
Die Unzufriedenheit.
Der Neid.
Der Hochmut.
Die Hochmütigkeit.
Die Abwertungen anderer.
Die Abwertungen von sich selbst.
Die Selbstliebe.
Die Selbstakzeptanz.
Das Idealbild.
Die Idealvorstellungen.
Die Selbstinszenierung.
Die Moden.
Der Zeitgeist.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer bin ich?
Wie nehme ich mich wahr?
Wodurch (Durch was) nehme ich mich wahr?
Was nehme ich von mir wahr?
Was glaube ich, wer ich bin?
Wo doktere ich immer wieder an mir herum?
Wo bin ich mir "nicht gut genug"?
Was gefällt mir an mir?
Womit bin ich zufrieden mit mir?
Was will ich an mir ändern?
Woran nörgeln die Anderen an mir herum?
Durch welche "Brille" schaue ich auf mich?
Für wen möchte ich "gut da stehen"?
Wie kleide ich mich?
Was betone ich?
Was bedecke ich?
Was kaschiere ich?
Wie stehe ich zu mir?
Welche Kritik kränkt mich?
Was höre ich gern über mich?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.