HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






103. Das Unsichere.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Das Unsichere lässt nicht erkennen, wo es hinzugehört und wie es wirkt und sich auswirkt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das kleinere Übel wählen.
Auf das "Glück" angewiesen sein.
Auf eigenes Risiko
Das Ungewisse.
Das Unklare.
Das Ungewohnte.
Das Andersartige.
Das Fremde.
Das Abweichende.
Das Erstmalige.
Das Vorübergehende.
Das Diffuse.
Das Verschwommene.
Das Verstaubte.
Das Verdreckte.
Das Verkannte.
Das Blockierte.
Das Unscharfe.
Das Uneinsehbare.
Das Riesige.
Das Winzige.
Das Flüchtige.
Das Situative.
Das Momentane.
Das Gelegentliche.
Das Vorgesehene.
Das Unauffällige.
Das Unentschiedene.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist unsicher?
Wie gehe ich mit Unsicherheit um?
Wo gehe ich eher "auf Nummer sicher"?
Wo ist mir "die Sache zu unsicher"?
Was ist "die Sache"?
Wo schwanke ich?
Wo bin (werde) ich hin- und hergerissen?
Was erscheint "plötzlich" in einem anderen Licht?
Was zermürbt?
Was irritiert?
Was ist nicht zu fassen?
Was ist unbegreiflich?
Was ist widersprüchlich?
Was ist unverständlich?
Was entgleitet mir?
Wo will (kann) ich mich nicht festlegen?
Was erscheint (ist) nicht mehr gültig?
Was erscheint (ist) nicht mehr tragfähig?
Wo entscheide ich "nach bestem Wissen und Gewissen"?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.