Versagen verschlimmert die Situation. Versagen verhindert bevorzugte Änderungen und Veränderungen und wirft zurück.
Versagen von sich selbst
Versagen von Sicherungen
Versagen von Schutz
Versagen von Hilfen
Verlust des Rahmens
Potenzprobleme
Leidensdruck
Selbstvorwürfe
Ansporn
Überforderung
Die Resignation
Das Bedauern
Die Häme
Der Spott
Der Wille
Die Leistung
Die Erwartungen
Die Unfähigkeit
Die fehlende Eignung
Die Überschätzung
Die Selbstüberschätzung
Fehler machen.
Unvorsichtigkeit
Leichtsinn
Hilfsbedürftigkeit
Wachsamkeit
Kritikfähigkeit
Selbsteinschätzung
Ehrlichkeit gegenüber sich selbst
Selbstvertrauen
Selbsterfahrung
An welche Grenze bin ich gestoßen?
Wo habe ich
versagt?
Was habe ich versagt?
Worin besteht das
Versagen?
Wo bin ich unterlegen?
Wo fühle ich mich
überlegen?
Wo fühle ich mich unterfordert?
Wo fühle
ich mich überfordert?
Was gestehe ich mir (nicht) ein?
Wozu reicht die Kraft nicht?
Wo (Was) habe ich aufgegeben
(zu früh, zu spät)?
Wofür werde ich gehänselt?
Wofür
schäme ich mich?
Was wurde nicht erreicht?
In wessen
Augen habe ich versagt?
Wo "zog ich den Schwanz ein"?
Wo wollte ich mal wieder "alles alleine machen"?
Wo habe
ich nicht aufgepasst?
Wo fehlt mir es an Selbstvertrauen?
Wo will ich mehr, als ich kann?
Wo kann ich mehr, als ich
will?
Was schiebe ich "auf die Umstände"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.