HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






106. Die Demaskierung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Demaskierung beendet das Rollenspiel und das Versteckspiel.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Rollen.
Das Rollenspiel.
Das Rollenverhalten.
Das Rampenlicht.
"Der Vorhang fällt."
"Das Spiel ist aus."
Die Wahrheit kommt ans Licht.
Das wahre Gesicht zeigen.
Die Doppelmoral.
Das Doppelgesicht.
Die "gespaltene Zunge".
Die "Nagelprobe".
Prüfung ob hält, was versprochen.
Spiegelung.
Vexierbilder.
Verwechslungen erkennen.
Täuschungen beenden.
Vortäuschungen beenden.
Unzulässiges erkennen.
"Falsches" erkennen.
"Die nackte Wahrheit."
"Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit."
Die Maskerade.
Die Verkleidung.
Die Nachbesserung.
Die Retouschen.
Die Inszenierungen.
"Kleider machen Leute."
Insignien.
Abweichungen entdecken.
Vergleiche.
Vergleichsmaßstäbe.
Karneval.
Fastnacht.
Karikaturen.
Satire.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo will ich "gut aussehen"?
Was hebe ich hervor?
Wovon lenke ich ab?
Was ist weiter zu untersuchen?
Wo stimmen IST und SOLL nicht überein?
Was entspricht nicht den Vorgaben?
Was entspricht nicht den Erwartungen?
Was dient "nur" der Unterhaltung?
Was ist (war) nicht ernstgemeint?
Wovon wird abgelenkt?
Was wird verborgen?
Was wird "auf die Bühne geschleppt"?
Was wird gespielt?
Was (Wer) möchte ich sein?
Was gebe ich vor zu sein?
Was gebe ich vor, nicht zu sein?
Wo "ist der Lack ab"?
Wo (Was) wird als Hintergrund sichtbar?
Was schimmert durch?
Welche Fratze verbirgt sich hinter der Maske?
Welches Gesicht verbirgt sich hinter dem Gesicht?
Was wird geschützt?
Was sind "des Kaisers neue Kleider"?
Welche Wahrheit soll nicht ans Tageslicht kommen?
Was soll als "wahr" gelten?
Was ist überzeichnet?
Was wird deutlich?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.