HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






112. Das Ende.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Das Ende von Etwas erfordert, "vom toten Pferd abzusteigen und sich ein neues zu suchen" oder zu Fuß weiterzugehen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Ende der Gefangenschaft.
Platzen der Luftblasen (Illusionen).
Ende der Ausweglosigkeit.
Das Verließ verlassen.
Ende der Austausche.
Ende der Austauschbeziehungen.
Ende der Leitungen ("Der Wasserhahn ist zu."
Ende der Flüsse (Rohrbruch).
Ende der Teilhabe.
Ende der Teilnahme.
Ende der Beteiligung.
Ende der Versorgung.
Ende der Entsorgung.
Ende des Prozesses.
Ende der Beziehung.
Ende des Miteinander.
Ende der Einsamkeit.
Ende des Gemeinsamen.
Der Verbleib.
Das Endgültige.
Das Gültige am Ende.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist nicht mehr?
Was ist nicht mehr wie es war?
Was ist anders als es war?
Was stoppt?
Was ist unterbrochen?
Was ist abgebrochen?
Was ist abgeschaltet?
Was bleibt zurück?
Was ist vorbei?
Was ist abgelaufen?
Was ist beendet?
Wofür gibt es keine Zeit mehr?
Was ist für mich zu Ende?
Wo bin ich am Ende?
Wo bin ich "am Ende der Fahnenstange"?
Wo ist "die Kunst am Ende"?
Wo ist nichts (mehr) zu machen?
Wo ist alles gesagt?
Wo ist alles getan?
Wo ist alles erledigt?
Wo bleibt alles so, wie es ist?
Wo geht alles, so, wie es ist?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.