Die Ernte will eingebracht, eingeteilt und verteilt werden. Mit der Ernte ist auch angelegt, was für eine folgende Ernte bereitsteht.
Die Reife.
Das Überflüsse.
Der Überschuss.
Die
Früchte.
Die Verbringung.
Die Einbringung.
Die
Sonderung.
Die Spreu vom Weizen trennen.
Die
Konservierung.
Der Abwurf.
Der Austrieb.
Der Samen.
Die Früchte.
Das Gelege.
Der Zuwachs.
Die Vorsorge.
Die Verteilung.
Die Einteilung.
Die Teilung.
Abernten.
Das Feld neu bestellen.
Die Fruchtfolge.
Die Nachfolge.
Was ist reif?
Was wird weiteren Verwendungen
zugeführt?
Wer (Was) ist für wen bestimmt?
Wer (Was)
ist für etwas anderes bestimmt?
Wessen Zeit ist gekommen?
Welche Zeit ist gekommen?
Was wird "heimgebracht"?
Was
wird "eingebracht"?
Was wird "eingesammelt"?
Was
bringe ich in Sicherheit?
Wovon lege ich mir einen Vorrat
an?
Welcher Zyklus ist zu Ende?
Welcher Zyklus
beginnt?
Wo bin ich eine "Frucht"?
Was sind "meine
Früchte"?
Was ist Beiwerk?
Was habe ich ausgetrieben?
Was habe ich zur Reife gebracht?
Was habe ich
eingebracht?
Was ist geworden?
Was ist gewachsen?
Was ist zugewachsen?
Was ist hinzugekommen?
Was hat
sich vermehrt?
Was ist ausgeschlüpft?
Was wurde
vernichtet?
Welches Feld ist neu zu bestellen?
Was
folgt?
Was folgt nach?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.