Ein Schnitt trennt und verletzt gleichzeitig.
Die Schnittstellen.
Die Übergabestellen.
Der Vollzug.
Die Abschnitte.
Der Durchschnitt (Mittelwert).
Der
Durchschnitt (mit der Schere).
Durchsägen.
Durchtrennen.
Die Bruchstelle.
Die Bruchstücke.
Die
Kante.
Die Ecke.
Die scharfe Kante.
Die (scharfe)
Spitze.
Das Skalpell.
Das Messer.
Aufs Messers
Schneide.
Der Arzt.
Die Operation.
Der Handwerker.
Der Vollstrecker.
Der Schuss.
Der Durchschuss.
Das
Abschuss (von Wild):
Das Schwert.
Die Axt.
Das
Beil.
Der Brecher.
Der Pinsel.
Der Künstler.
Der Aufschnitt.
Der Einschnitt.
Der Ausschnitt.
Der Zuschnitt.
Der Verschnitt.
Der Henker.
Der Mörder.
Wer macht "den Strich" für die Schnittstelle?
Wer
macht den Plan (das Schnittmuster)?
Wer führt das
Schwert? (die Axt, das Beil, das Messer, das Skalpell, die
Schere, den Hammer?)
Wen "trifft der Schlag"?
Wer
schießt?
Wer schlägt zu?
Wer (Was) wird geschnitten?
Wer (Was) wird verletzt?
Wer (Was) wird gestaltet?
Wer
(Was) wird operiert?
Wer (Was) wird entfernt?
Wer
(Was) wird modelliert?
Wer führt den Schnitt aus?
Was
führt zum Bruch?
Wer (Was) wird gebrochen?
Was
geschieht mit den Teilen (Bruchstücken)?
Wovon bin ich
abgeschnitten?
Was schneide ich ab?
Was schneide ich
zu?
Was wird abgespalten?
Was wird abgetrennt?
Was
wird zerschnitten?
Was wird geschnippelt?
Was wird zugeschnitten?
Was wird
ausgeschnitten?
Was wird gedrillt?
Wer kann den
Schnitt?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.