Das Kranke verschlechtert den Zustand. Es treten Symptome auf, die auf die Krankheit verweisen. Gelingt die Heilung, sind die Symptome wieder verschwunden.
Das Kranke.
Der Verlust von Fähigkeiten.
Die Schwächung.
Das Erkrankte.
Das Krankmachende.
Die Infektion.
Der Verschleiß.
Die Überforderung.
Die Unterforderung.
Die Einseitigkeit.
Die Pausenlosigkeit.
Das
Unerträgliche.
Die Überlastungen.
Das Übermäßige.
Die Abhängigkeit.
Die Fehlfunktion.
Die Überfunktion.
Die Unterfunktion.
Die Vergiftung.
Die Erkältung.
Das Unangemessene.
Das Unzumutbare.
Das Unerträgliche.
Das Gebrochene.
Das Unverdaute.
Das Heilbare.
Das
Unheilbare.
Was ist überfordert?
Was ist geschwächt?
Was
versagt den Dienst?
Was wuchert?
Was schrumpft?
Was
vertrocknet?
Was ist aus dem Takt geraten?
Was ist
nicht mehr im Rhythmus?
Was ist "heiß gelaufen"?
Was
kommt zu kurz?
Was ist ausgefallen?
Was ist
zusammengebrochen?
Was stockt?
Was ist verstopft?
Was ist gestaut?
Was ist verschlissen?
Was ist
zurückgebildet?
Was ist nicht mehr in Ordnung?
Was ist
vergiftet?
Was verschlimmert sich?
Was beeinträchtigt?
Was schmerzt?
Was ist die Krankheit?
Was muss kuriert
werden?
Was gesundet von selbst?
Was heilt von selbst?
Was kann geheilt werden?
Was erfordert eine
"Behandlung"?
Womit "muss ich leben"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.