HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






132. Die Krankheit.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Wird das Kranke nicht geheilt, wird es zur Krankheit und zum Gegenstand der medizinischen, ärztliche und sozialen Heilkunst.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Unpässlichkeit.
Die Übelkeit.
Die Krankengeschichte.
Die Ansteckung.
Die Verschleppung.
Die Verbreitung.
Die Ausbreitung.
Die Gefährlichkeit.
Die Anzeichen.
Die Symptome.
Der Ausbruch.
Die Diagnose.
Die Schwere.
Die Dauer.
Das Kränkelnde.
Das Beleidigende.
Das Drückende.
Das Bedrückte.
Das Zwickende.
Das Lahme.
Das Schmerzende.
Die bleibende (chronische) Krankheit.
Die schleichende Krankheit.
Die Medizin.
Die Heilung.
Die Schonung.
Die Erholung.
Die Gesundung.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Welche Hausmittel wurden bereits eingesetzt?
Wo sind Krücken erforderlich?
Was hilft?
Wer hilft?
Was ist zu versorgen?
Was ist zu schonen?
Was ist zu üben?
Was ist zu ändern?
Was ist zu verändern?
Was ist zu besorgen?
Was ist zu beobachten?
Was ist zu überwinden?
Was ist zu erleiden?
Was ist zu erdulden?
Was ist zu ertragen?
Was ist zuzulassen?
Was ist zu kontrollieren?
Wohin führt die Krankheit?
Was heilt?
Wie endet die Krankheit?
Welche Folgen hat die Krankheit?
Wie wird die Krankheit bezeichnet?
Wer ist krank?
Was ist krank?
Wer hat die Krankheit?
Wer leidet?
Was muss behandelt werden?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.