Das Verletzte beschränkt das Leben auf den Rahmen, den die Verletzung ermöglicht und zulässt.
Die Verletzung.
Die Verwundung.
Der Stich.
Die
Verstauchung.
Der Bruch.
Der "Knochenbruch".
Die
Verletzung der Ehre.
Die Verletzung des Amtes.
Die
Verletzung der Normen.
Die Verletzung der Gesetze.
Die
Verletzung der Vereinbarung.
Die Verletzung des
Versprechens.
Die Verletzung des Anstands.
Die
Verletzung der Sitte.
Der Rufmord.
Die üble Nachrede.
Das Gerücht.
Der Vorsatz.
Die Schädigung.
Die
Beschädigung.
Schmerzen zufügen.
Leid zufügen.
Die
Notwehr.
Der Angriff.
Die Verteidigung.
Die
Gegenwehr.
Die klaffende Wunde.
Die Schramme.
Die
Operation.
Die Narkose.
Der rasende Schmerz.
Die
Gewalt.
Die Gewalteinwirkung.
Der Unfall.
Die
Selbstverletzung.
Wer ist verletzt?
Was ist verletzt?
Was ist das
Verletzende?
Was schmerzt?
Wer greift an?
Wer
verteidigt sich?
Wer greift ein?
Womit wurde verletzt?
Was wurde "außer Gefecht gesetzt"?
Wer wurde "außer
Gefecht gesetzt"?
Was wurde geöffnet?
Was wurde
entfernt?
Wer hat Gewalt angetan?
Wem wurde Gewalt
angetan?
Wer hat sich selbst verletzt?
Was ist
passiert?
Wie ist es geschehen?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.