HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






136. Das Vergebliche.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es wenigstens versucht zu haben. Das Vergebliche enthält die Hinweise auf das Mögliche, wie es für möglich gehalten wurde.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Vergebliche.
Das Buhlen.
Das Unerhörte.
Das Unpassende.
Das Abgelehnte.
Das Versäumte.
Das Halbherzige.
Der Geck.
Der Trick.
Der Versuch.
Das Haltlose.
Das Unbegründete.
Das Ungefasste.
Das Fassungslose.
Das Verschätzte.
Das Übergewichtige.
Das Unversuchte.
Die Sisyphusarbeit.
Das Untaugliche.
Das Ungeeignete.
Das Unbeherrschte.
Das Ungeübte.
Das Unnütze.
Das Überflüssige.
Das Unterlassene.
das Ungegliederte.
Das Unfassbare.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist "eine vergebliche Liebesmüh'"?
Was "habe ich wenigstens einmal probiert"?
Was ist aussichtslos?
Was liegt auf verschiedenen Ebenen?
Was hat nicht die gleiche Wellenlänge?
Was ist nicht am richtigen Platz?
Was geschieht nicht am richtigen Ort?
Was geschieht nicht zur richtigen Zeit?
Was geschieht nicht auf die richtige Art und Weise?
Was geschieht durch die falsche Person?
Was ist nicht erstgemeint?
Wo geht die Puste aus?
Wo ging die Lust verloren?
Wo ist das Interesse erlahmt?
Was sollte erzwungen werden?
Welcher Widerstand ist nicht zu überwinden?
Wo fehlt die Zuversicht?
Was ist zu viel?
Was ist zu wenig?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.