HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






142. Die Macht.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Macht ist immer an Strukturen gebunden. Macht wird immer innerhalb von Beziehungen und innerhalb eines bestimmten Rahmens ausgeübt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Machtübernahme.
Der Machtverlust.
Der Verlust der Gefolgschaft.
Der Mehrheitsgewinn der Gefolgschaft.
Der Überläufer.
Der Machtüberschuss.
Das Machtvakuum.
Die Machtfülle.
Die Beherrschung der Macht.
Die Gegenmacht.
Die Scheinmacht.
"Still ruht der See."
Der Machtmissbrauch.
"Nur die Pflicht erfüllen."
Das Amt ausüben.
Das Gesetz durchsetzen.
Die Ordnung wahren.
Einen Schaden abwenden.
Den Frieden untereinander sichern.
Die Befriedungen.
Die Schlichtung.
Der Urteilsspruch.
Die Machtmittel.
Die Machtsymbole.
Die Machtübertragung.
Der Machterhalt.
Der Neid.
Die Konkurrenz.
Die Gegner.
Die Feinde.
Der Machtkampf.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Welchen Mächten bin ich ausgesetzt?
Welche Macht nutze ich?
Was maße ich mir selbst an?
Was nehme ich mir heraus?
Welche Macht stellt sich gegen mich?
Wer (Was) ist mächtig?
Wer (Was) hat die Macht?
Wo (Wie) setze ich Macht ein?
Wer "erfüllt nur seine Pflicht"?
Wer "übt nur sein Amt aus"?
Wer sorgt für Ordnung?
Wer hält die Fäden zusammen?
Wo laufen die Fäden zusammen?
Wer wird gefragt?
Wer hat was zu sagen?
Wessen Wort hat Gewicht?
Wessen Wort gibt den Ausschlag?
Wo ist "viel Geschrei um nichts."?
Welche Macht erkenne ich an?
Welche Macht unterwerfe ich mich?
Mit welcher Macht konkurriere ich?
Wer (Was) konkurriert?
Worum wird konkurriert?
Worum wird gekämpft?
Auf welcher Seite stehe ich?
Was ist mein Einsatz?
Was ist mein Beitrag?
Was verlangt die Macht von mir?
Was erlaubt mir die Macht?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.