Es geht um die Schutzlosigkeit, die sich durch Änderungen und Veränderungen einstellt oder für Änderungen und Veränderungen riskiert wird.
Das Schutzlose.
Das Bindungslose.
Das
Ungeschützte.
Das Behütete.
Der "Tabernakel".
Das
Allerheiligste.
Die Schatzkammer.
Der Tresor.
Das
Schützende.
Der Schutzraum.
Was aufs Spiel gesetzt
wurde.
Der Einsatz.
Der Schwächer.
Das Neue.
Das
Aufgelassene.
Das Verirrte.
Das "Herrenlose".
Das
Unwissende.
Das Verleumdete.
Die üble Nachrede.
Wer
von Vorurteilen betroffen ist.
Wem etwas zugeschrieben
wird.
Das, was allen zugänglich ist.
Das Wehrlose.
Was die Steuerung verloren hat.
Das Treibgut.
Was
bereits im Feuer liegt.
Der Selbstschutz.
Was ist rechtlich nicht gesichert?
Was ist unsicher?
Wer (Was) benötigt Schutz?
Welche Schutz wirkt?
Welcher Schutz ist wirkungslos?
Welcher Schutz fehlt?
Welche Gefahren werden abgewendet?
Welche Risiken werden
gemindert?
Wo habe ich den Schutz verloren?
Wen (Was)
schütze ich?
Welchen Schutz habe ich verwirkt?
Wie
schütze ich mich selbst?
Wovor kann ich mich nicht
schützen?
Wo habe ich auf einen Schutz verzichtet?
Wo
hilft auch kein Schutz?
Wer (Was) schützt?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.