HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






148. Der Status.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Der Status ist abhängig von der Situation, dem Umfeld, dem sozialen Gefüge und der Verfassung.
Mitglieder eines Status erkennen sich in der Regel sofort, bleiben gerne unter sich und schaffen sich dadurch eigene Welten.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

er Status.
Die Veränderung des Status.
Der Fall auf eine neue Ebene.
Landen in der Realität.
Landen auf dem Boden.
Der Reinfall.
Die Merkmale.
Die Zunft.
Die Hierarchie.
Das Ansehen.
Das Amt.
Die Stellung.
Die Position.
Die Privilegien.
Die Rechte.
Die Pflichten.
Die Funktionen.
Die Verortung.
Der Adel.
"Das Volk".
Die Herrscher.
Die "Oberen".
Der Mittelstand.
"Die einfachen Leute."
Die Privilegierten.
Die Schwachen.
Die Reichen.
Die Armen.
Die Kinder.
Die Erwachsenen.
Die Alten.
Die Jungen.
Die Anfänger.
Die Könner.
Die Gattung.
Die Vorurteile.
Die Zuschreibungen.
Die Unterstellungen.
Die Profile.
Die Erwartungen.
Die "Schubladen".
Der Stand (Status) des Fortschritts.
Der Stand (Status) der Ergebnisse.
Der Stand (Status) der Ziele.
Der Stand (Status) der Erfüllung.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was verlangt mein Status jetzt von mir?
Werde ich dem Status gerecht?
Welcher Status gefällt mir?
Mit welchem Status "gebe ich an"?
Welchen Status verleugne ich?
Wo will ich dazugehören?
Welchen Status simuliere ich?
Wie behalte ich meinen Status?
Was gefährdet den Status?
Was ist im Moment mein Status?
Was wird mir per se zugeschrieben?
Was wird mir per se unterstellt?
Was wird von mir per se angenommen?
Welchen Status strebe ich an?
Wie wirkt sich der Status aus?
Aus welchem Blickwinkel erscheint mein Status ein anderer zu sein?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.