Der aktuelle Modus zeigt die Dynamik.
Der Modus.
Der Stillstand.
Der Ruhestand.
Der
Stand.
Die Bewegung.
Die Aktivität.
Die Passivität.
Der Leerlauf.
Die Überlastung.
Der Betrieb.
"Außer
Betrieb."
"Eingeschaltet."
"Ausgeschaltet."
Die
Praxis.
"Reine" Theorie.
"In" Planung.
Die
Phantasie.
Der Entwurf.
Die Gegenwart.
Die
Vergangenheit.
Die Zukunft.
Die Prüfung.
Die
Überprüfung.
Die Reflexion.
Die Aktualisierung.
Dier Wunsch.
Die Aufgabe.
Die Pflicht.
Der
"Füllstand".
Der "Pegelstand".
Der Ehestand.
Die
Elternschaft.
Die Führerschaft.
Die Leitung.
Die
Zuständigkeit.
Die Regel.
"Normal."
"Saison."
Der Frühling.
Der Sommer.
Der Herbst.
Der Winter.
Der Sparmodus.
"Volldampf."
Die Hochkonjunktur.
Die
Flaute.
Der Energiestand.
Die Verfassung.
Der Familienstand.
Das Privatleben.
Der
Beruf.
Die Öffentlichkeit.
Der Kenntnisstand.
Der
Wissensstand.
Welcher Modus trifft im Moment auf mich zu?
Wer (Was)
ist einzubringen?
Wer (Was) ist beteiligt?
Wer (Was)
ist betroffen?
Wer (Was) wirkt mit?
Welches Modus
blockiert?
Welcher Modus ist erzwungen?
Welcher Modus
ist verkümmert?
In welchen Modus geht der jetzige über?
Wo "drehe ich das Rad"?
Wo "bin ich nur ein kleines
Rädchen im Getriebe"?
Was übertrage ich?
Was bewahre
ich?
Was bereite ich vor?
Was verarbeite ich?
Was
halte ich bereit?
Wo bin ich "in vollem Einsatz"?
Was
verlangt von mir "den ganzen Mann"?
Wie geht es?
Wie
geht es mir?
Wie ergeht es mir?
Wie ergeht es den
anderen mit mir?
Was (Wer) regelt?
Was (Wer) steuert?
Wer (Was) hat das Steuer in der Hand?
Worum dreht sich es
jetzt?
Worum dreht sich alles?
Was geschieht als
nächstes?
Was ist vorbestimmt?
Was ist eingesteuert
(eingerichtet, hergerichtet, vorgerichtet, ausgerichtet)?
Was treibt?
Was treibt an?
Wer (Was) hält "die Sache
am Laufen"?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.