HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






151. Das Relative.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Was relativ ist (erscheint), besteht in unterschiedlichen Verhältnissen in und zu verschiedenen Bezugsrahmen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Relative.
Das Verhalten.
Die Verhältnisse.
Das Maß.
Der Maßstab.
Die Ausmaße.
Das Maßnehmen.
Die Einschränkung.
Die Beschränkung.
Die Bedingung.
Die Angemessenheit.
Die Toleranz.
Der Spielraum.
Die Toleranzgrenze.
Das Ermessen.
Die Größenverhältnisse.
Die Mengenverhältnisse.
Die Machtverhältnisse.
Die Vertragsverhältnisse.
Die Lebensverhältnisse.
Die Situation.
Die Messung.
Der Vergleich.
Die Knappheit.
Die Bewertung.
Die Wertschätzung.
Die Einschätzung.
Die Sichtweise.
Die Prioritäten.
Die Beurteilung.
Die Prognose.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was läuft relativ gut ?
Was ist das Relative?
Was ist relativ?
Was ist (erscheint) zu viel?
Was ist (erscheint) zu wenig?
Was ist (erscheint) knapp?
Was ist (erscheint) bevorzugt?
Was ist (erscheint) benachteiligt?
Was ist (erscheint) sicher?
Was ist (erscheint) gesichert?
Was ist (erscheint) gerecht?
Was ist (erscheint) angemessen?
Was ist (erscheint) in Ordnung?
Was ist (erscheint) fehlerhaft?
Was ist (erscheint) mangelhaft?
Was ist (erscheint) fertig?
Was ist (erscheint) abgeschlossen?
Was ist (erscheint) im Mittelpunkt?
Was ist (erscheint) der Engpass?
Was ist (erscheint) vereinbart?
Was ist (erscheint) gültig?
Was ist (erscheint) rechtmäßig?
Was ist (erscheint) "richtig"?
 "falsch"?
Worauf kommt es an?
Wer (Was) gibt den Ausschlag?
Wer (Was) liegt im Rahmen?
Wo helfe ich nach?
Wo lege ich meinen Finger auf die Waage?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.