HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






152. Das Wahrscheinliche.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Es geht um die naturgemäßen Wahrscheinlichkeiten, welchen mehr oder weniger nachgeholfen wird.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Wahrscheinliche.
Das Unwahrscheinliche.
Das Herbeigesehnte.
Das Vorbereitete.
Das Verschobene.
Das Geplante.
Die Erwartungen.
Das Bevorzugte.
Das Ausgewählte.
Das Festgelegte.
Das Gewollte.
Die Absichten.
Die Einwirkung.
Der Zufall.
Die Logik.
Die Manipulation.
Die Erzwingung.
Die Regelung.
Die Steuerung.
Die Einflussnahme.
Die Eingriffe.
Das Zugelassene.
Das Geforderte.
Die Reaktion.
Die Kettenreaktion.
Die Gegenreaktion.
Die Gegenbewegung.
Das Echo.
Der Ausgleich.
Die Fortsetzung.
Das Laufende.
Der Schwung.
Die Wiederholung.
Die Unbekannte.
Das Unbekannte.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was entspricht den Naturgesetzen?
Was läuft von selbst?
Was ist (erscheint) logisch?
Was ist (erscheint) folgerichtig?
Was ist (erscheint) manipuliert?
Was ist gewollt?
Was geschieht wahrscheinlich?
Was geschieht wahrscheinlich nicht?
Was geschieht ohne Nachhilfe nicht?
Was geschieht ohne Nachhilfe anders als erwartet?
Was wird provoziert?
Was wird erzwungen?
Was wird begünstigt?
Was wird verhindert?
Was wird behindert?
Was wird ausgeschlossen?
Was kündigt sich an?
Was ist bereits in vollem Gang?
Was ist (erscheint) unsicher?
Wo kann "es" kippen?
Welche Annahmen wurden gemacht?
Womit wird gerechnet?
Was ist (bleibt) unberechenbar?
Was ist (bleibt) "das große Unbekannte"?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.