Die Sorge zeigt sich im Handeln und Verhalten und den Prioritäten bei Entscheidungen.
Die Sorge.
Die Vorschau.
Die Prognose.
Die
Einteilung.
Die Einstellung.
Die Einschätzung.
Die Vorsorge.
Die
Fürsorge.
Die Nachsorge.
Die Besorgung.
Die
Versorgung.
Die Entsorgung.
Die Vorbereitung.
Die
Schwerpunkte.
Der Umfang.
Die Bindung.
Die
Verpflichtung.
Die Abhängigkeiten.
Die Einschränkung.
Die Hilfen.
Die Erleichterungen.
Die Verbindungen.
Die Entwicklungen.
Die Anforderungen.
Der Aufwand.
Die Leistungen.
Die Nutznießungen.
Die Dankbarkeit.
Die Undankbarkeit.
Die Selbstverständlichkeit.
Die
Pflicht.
Die Erwartungen.
Das Helfertum.
Das
Helfersyndrom.
Die Last.
Wie sorge ich mich um mein Leben?
Wie sorge ich mich
um meine Gesundheit?
Wie sorge ich mich um meine Zukunft?
Wie sorge ich mich um meine Kinder?
Wie sorge ich mich um
meine Partner?
Wie sorge ich mich um meinen Beruf?
Wie
sorge ich mich um meinen Lebensunterhalt?
Wie sorge ich
mich um meine Gesundung?
Wie sorge ich mich um meinen
Wohlstand?
Wie sorge ich mich um meinen Arbeitsplatz?
Wie sorge ich mich um meine Anerkennung?
Wie sorge ich
mich um meine Bildung?
Wie sorge ich mich um meine
Karriere?
Wie sorge ich mich um mein Wohlbefinden?
Wie
sorge ich mich um meinen Erfolg?
Wie sorge ich mich um
meine Nachkommen?
Wie trage ich der Sorge Rechnung?
Wie (Wo) bindet mich die Sorge?
Wie (Wo) bereichert mich
die Sorge?
Wie (Wo) bin ich abhängig?
Wo (Wie) kümmere
ich zu viel (zu wenig)?
Wie wirkt sich die Sorge auf mein
Leben aus?
Wie (Wo) "lebe ich in den Tag"?
Wo (Wie)
bin ich unbesorgt?
Wo bin ich unbekümmert?
Wo lastet
die Sorge schwer auf mir?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.