HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






157. Die Sorgen.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Die Sorgen zeigen sich im Denken und der Zeit, die durch die Sorgen beherrscht wird. Die Sorgen bilden untereinander eine Hierarchie, stehen im Wettstreit und konkurrieren untereinander um den Vorrang.
"Die meisten Sorgen, die ich mir machte, waren unbegründet. Aber sie waren dennoch nicht umsonst." sagte meine Mutter immer wieder mahnend.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Sorgen.
Der Ausblick.
Der Blickwinkel.
Die Orientierung.
Die Folgen.
Das Unfassbare.
Die Begründung.
Die Organisation.
Die Ausrichtung.
Die Wahl des Weges.
Die Bedeutung.
Die Wichtigkeit.
Die Dringlichkeit.
Die Früherkennung.
Die Vorboten.
Die Signale.
Die Bürge.
Die Entledigung.
Der Wegfall.
Die Bereitschaft.
Die Mahnungen.
Die Wegweiser.
Die Sorgenfreiheit.
Die Zuversicht.
Das Vertrauen.
Die Betroffenheit.
Die Beteiligung.
Die Gestaltung.
Die Lösung.
Die Überwindung.
Die Verantwortung.
Die Gelassenheit.
Das Anpacken.
Das Zupacken.
Das Dranbleiben.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Worum mache ich mir Sorgen?
Was macht mir Sorgen?
Weswegen bin ich besorgt?
Was beziehe ich in meine Betrachtungen ein?
Was bestimmt die Priorität?
Was will ich begrenzen?
Wo will ich sichergehen?
Was will ich ausschalten?
Was soll mir erspart bleiben?
Was will ich (rechtzeitig) beherrschen?
Welche Sorgen sollen sich als überflüssig erweisen?
Wo bin ich unbelastet?
Womit bin ich überlastet?
Womit bürde ich mir zu viel auf?
Wo bin ich frei von Sorgen?
Wo bin ich sorglos?
Wo mache ich mir zu viel (zu wenig) Sorgen?
Wo kümmere ich mich um Dinge, die mich nichts angehen?
Wo kümmere ich mich nicht um Dinge, die mich betreffen?
Wo bin ich gut vorbereitet, wenn es darauf ankommt?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.