Schuld und Sühne beginnen, wenn die Schuld beglichen ist. Die Buße wird als eine Form der konkreten Selbstbenachteiligung, der konkreten Entreicherung oder des konkreten Verzichts auf einen (weiteren) Vorteil, Genusses oder Gewinnes verstanden, der häufig zu Gunsten des Geschädigten, eines anderen Bedürftigen oder einer "wohltätigen Organisation" erfolgt.
Die Gelegenheit zur
Wiedergutmachung.
Die Buße.
Die Sühne.
Die Einsicht
in die Schuld.
Die Anerkennung der eigenen Schuld.
Die
Verantwortung für die Schuld.
Die Haftung für die Schuld.
Das Schuldbekenntnis.
Die Opfergabe.
Das Symbol des
Opfers.
Der Ablass.
Die Vergebung.
Die Vergeltung.
Der Freikauf.
Das Bußgeld.
Die Entschuldung.
Die
Entschuldigung.
Die Entreicherung.
Die Reue.
Das
Gelöbnis (der Besserung).
Die Absolution.
Die
Freisprechung.
Die Schuldzuweisung.
Die
Schuldvorwürfe.
Die Bezichtigung.
Die Unschuld.
Die
Entlastung.
Das Erlöschen der Schuld..
Der Wegfall der
Schuld.
Was bin ich schuldig?
Was bleibe ich schuldig?
Wo
bin ich, gleichgültig ob schuld oder nichtschuld, zu
Schadenersatz verpflichtet?
Wo hafte ich?
Wofür hafte
ich?
Wofür übernehme ich die Verantwortung?
Was ist
meine Schuld?
Worin besteht meine Schuld?
Was bereue
ich?
Was ist mir unterlaufen?
Wobei bin ich erwischt
worden?
Wer hat mich erwischt?
Wem bekenne ich meine
Schuld?
Wem gegenüber anerkenne ich meine Schuld?
Wen
bitte ich, - unabhängig von Schuld, Buße und Sühne, - um
Verzeihung?
Wen bitte ich um Vergebung?
Wen bitte ich
um Entschuldigung?
Wen bitte ich um Entlassung aus der
Schuld?
Was bereue ich nicht?
Was gelobe ich?
Wozu
verpflichte ich mich?
Wo werfe ich mir selbst eine Schuld
vor?
Wo (Was) verzeihe ich mir selbst?
Was erhöht die
Schuld?
Was mindert die Schuld?
Welche Schuld bleibt
bestehen?
Wie kann ich mich von meiner Schuld befreien?
Wie erlischt die Schuld?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.