Die Strafe wird auferlegt von Personen, die
weder Täter noch Opfer sind. Erfolgt die Bestrafung durch
das Opfer, handelt es sich eher um Selbstjustiz oder Rache.
Bestraft wird der Täter.
Die Strafe.
Die Bestrafung.
Die Selbstbestrafung.
Die Selbstkasteiung.
Die Öffentlichkeit (der Strafe).
Die Stigmatisierung.
Die Härte der Strafe.
Die Folter.
Die Einsperrung.
Die Strafzahlung (Geldstrafe).
Die
Besetzung der Zeit (durch die Strafe).
Die Einschränkung
der Freiheit.
Die Strafvereitelung.
Die Verminderung
der Strafe.
Die Erhöhung der Strafe.
Der Verlust der
Ehre.
Die Verbannung.
Die Tat.
Die Strafbewehrung.
Die Straftat.
Der Straftatbestand.
Der Täter.
Die
Schuldfähigkeit.
Die Schuldunfähigkeit.
Die Gnade.
Die Begnadigung.
Das Strafmaß.
Das Urteil.
Die
Verurteilung.
Die Verbüßung der Strafe.
Der
Strafvollzug.
Das Rechtsbewusstsein.
Das
Unrechtsbewusstsein.
Was empfinde ich als "Strafe"?
Wofür werde ich
bestraft?
Wen bestrafe ich?
Welche Strafe habe ich bei
der Tat in Kauf genommen?
Was muss ich auf mich nehmen?
Was muss ich über mich ergehen lassen?
Was verliere ich?
Was "bestraft" mich am meisten?
Welche Strafe empfinde
ich besonders "hart"?
Welche Strafe empfinde ich als
"gerecht"?
Welche Strafe empfinde ich als "ungerecht"?
Wo werden "die Falschen" bestraft?
Wo empfinde ich mich
als unschuldig bestraft?
Wo werde ich "für die falsche
Tat" bestraft?
Worin besteht meine Schuld für die Tat?
Wofür werde ich nicht bestraft?
Was ist (wurde) bisher
nicht entdeckt?
Wofür bin ich angeklagt?
Wie lautet
das Urteil?
Wo bin ich unschuldig?
Wo bin ich
schuldig, aber straflos geblieben?
Welche Strafe verbüße
ich?
Wann bin ich wieder "straffrei"?
Wofür bin ich
vorbestraft?
Wofür bleibe ich schuldig?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.