Die Haftung verhindert die Lösung. Die Haftung bindet Verschiedenes an den Berührungsstellen aneinander.
Für Fehler einstehen.
Die Verpflichtung zum
Schadenersatz.
Die Haftung.
Die Anhaftung.
Die
Verhaftung.
Die Mithaftung.
Die Enthaftung.
Die
Befreiung von der Haftung.
Die Sicherheitsleistung.
Das Schuldverhältnis.
Der Haftungsfall.
Die Gewähr.
Die Gewährleistung.
Die Garantie.
Das Versprechen.
Die Bindung.
Das Mauerwerk.
Die Ketten.
Der Kleber.
Das Pech.
Der Geruch.
Der Gerüstbalken.
Der Träger.
Die Reibung.
Die Reaktion.
Die Anbindung.
Der Leim.
Die Verleimung.
Das Festhalten.
Die spontane Lösung
wirft aus dem Gleichgewicht.
Der Zusammenhalt.
Die
Solidarität.
Der Widerstand.
Die Widerstandskraft.
Die Aufhebung der Haftung.
Die Schwächung der Haftung.
Das Zerbröseln der Haftung.
Die Anziehungskraft.
Die
Zugkraft.
Die Bindekraft.
Die Unauflöslichkeit.
Wem bin ich "auf den Leim gegangen"?
Was haftet mir
an?
Wofür hafte ich?
Was haftet?
Wer haftet?
Was
bindet?
Was hält?
Was hält zusammen?
Was wird
verstärkt?
Was wird verhindert?
Was verbindet?
Was
wird erschwert?
Was wird ermöglicht?
Was wird
gesichert?
Wo heißt es: "Mitgegangen, mitgehangen"?
Was schränkt die Haftung ein?
Was löst die Haftung?
Was löst die Haftung auf?
Welche Fliehkräfte werden
gebunden?
Welches Gewicht wird erhöht?
Was wird
stabilisiert?
Wovon kann ich mich nicht befreien?
Wofür stehe ich ein?
Wer steht für mich ein?
Wofür
stehen wir ein?
Wer steht für uns ein?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.