HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XVI Der Turm. Tarot in der Wissenstransformation






161. Die Trennung.
(Thema zu: XVI Der Turm.)

Das Getrennte gehört auf einer höheren Ebene zusammen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Verdrängung.
Die Abtrennung.
Die Scheidung.
Der Schnitt.
Der Bruch.
Die Distanzierung.
Der Zaun.
Die Mauer.
Die Wand.
Der tiefe Graben.
Der Unterschied.
Der Zwilling.
Die Kopie.
Das Benachbarte.
Das Kind.
Das Andere.
Das Eigene.
Das Besondere.
Das Gesonderte.
Das Auserwählte.
Das Abwesende.
Die Verhinderten.
Die Pole.
Das Gegenteil.
Das Abgebrochene.
Das Verlorene.
Das Reservierte.
Das Unerreichbare.
Rechts - links.
Der Abschied.
Die Entzweiung.
Die Vereinzelung.
Die Vereinsamung.
Die Ablösung.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was darf nicht (mehr) zueinander kommen?
Was wird getrennt?
Was ist unüberwindlich?
Was bleibt getrennt?
Wer bin ich? Und: Wer bist Du?
Wer sind wir? Und: Wer seid Ihr?
Was wird auseinandergerissen?
Was wird abgerissen?
Was verabschiedet sich?
Was war nie zusammen?
Was gehört nicht zusammen?
Was wird durch die Trennung zerstört?
Was wird durch die Trennung geschaffen?
Was "schneidet das Herz entzwei"?
Was ist reif für die Eigenständigkeit?
Welches Gemeinsame ging verloren?
Was stellt die Distanz her?
Was hält den Abstand aufrecht?
Was bindet das Getrennte?
Was ist untrennbar?
Was ist nicht zu verbinden?
Was kann nicht gefügt werden?
Wer wurde aus der Bahn geworfen?
Wer ist abgestürzt?

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.